|
Protokoll - Treffen BUND-Weinstadt 11.03.2025
Teilnehmer:
Andrea Borbely, Thomas, Walter, Frank (zeitweise), Robert (Protokoll)
TOP 1: eure Vorschläge, Anregungen zur Tagesordnung
Walter: Krötenretter – App zum Eintragen von einsammeln von Kröten und Fröschen.
Andrea Borbely: Andrea stellt sich kurz vor. Sie hat Biologie studiert und hat Interesse Kartierungen von Pflanzen vorzunehmen. Sofern es ihre Zeit erlaubt, kann sie sich vorstellen das BUND-Rainwaldstückle zu kartieren. Grundlage kann die von Eiko vor 20 Jahren durchgeführte Kartierung sein. Unterlagen an Andrea geschickt.
TOP 2: Bericht von Achim zur Sitzung des Klimaschutz-Expertenrat
Achim konnte leider nicht kommen. Der Einfachheit halber erhaltet ihr als Anlage das Protokoll zur Sitzung des Klimaschutz-Expertenrat. Wegen Fragen dazu wendet euch bitte direkt an Achim.
TOP 3: Schmetterling-Monitoring
Ingrid will das Schmetterling-Monitoring nicht weiter organisieren, da künftig alle Einträge online erfolgen müssen. Walter will sich mit Ingrid und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Verbindung setzen. Eventuell können wir das Schmetterling-Monitoring fortführen.
TOP 4: Termine:
15.03.: 09:00 Uhr, Baumschnitt Patenwiese und Beiträge von Paten
Werner und Dorothea kommen zum Bäume schneiden. Thomas kommt eventuell zum helfen Baumschnitt einzusammeln. Robert kommt, um Beiträge der Paten zu kassieren.
22.03.: 09:00 Uhr Markungsputzete Treffpunkt Beutelsbacher Halle um 09:00 Uhr. Etwa 9 BUND-Helfer. Thomas bringt Handschuhe, Abfallsäcke und Vesper mit.
05.04.: 14:00 – 16 Uhr Pflanzentauschtag, beim Parkforum
Das Plakat erhaltet ihr als Anlage. Wer kann kommen und mithelfen? BUND-Infomaterial soll ausliegen. Werner, kannst du um 15:00 Uhr die Führung „Naturnaher Garten“ machen?
Gebt mir bitte Bescheid, wer von euch kommen kann.
07.04.: 19:00 Uhr Mitgliederversammlung BUND-Weinstadt
Vortrag Dr. Keitel, danach Mitgliederversammlung. Einladung mit Ankündigung Vortrag erfolgt über unseren Newsletter und Presse.
TOP 5: Zukunft der Weinberglandschaften
Etwa 30% der Weinbauflächen im Remstal werden wahrscheinlich aus der Bewirtschaftung verschwinden. Alternativen, Obstbau, Agriforst, Sträucher, Flurneuordnung sind im Gespräch. Klimabündnis hat einiges dazu ausgearbeitet. Nähere Infos bei einem unserer nächsten Treffen-
TOP 6: Sonstiges - Infos folgen gesondert